Dr. ASLI VAROL
Globale Themen wie Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien, Weltraumforschung, Klimawandel, Energie und COVID-19-Impfstoffstudien zeigen, dass wissenschaftliche Studien bei der Gestaltung der Außenpolitik wirksam sein sollten. Aus diesem Grund sollte die Wissenschaft immer berücksichtigt werden, um neue Beziehungen aufzubauen und bestehende Beziehungen zu stärken und gleichzeitig die außenpolitischen Ziele von Ländern festzulegen. Gemeinsame wissenschaftliche Studien und technologische Unterstützung sollten zur Aufrechterhaltung der internationalen Kommunikation beitragen. Stipendien für Wissenschaftler auf internationaler Ebene, Austauschprogramme unabhängiger wissenschaftlicher Institute und Universitäten staatliche Unterstützung fallen in den Rahmen der Wissenschaftsdiplomatie. Für die Nachhaltigkeit der Wissenschaftsdiplomatie ist es wichtig, dass Industrieländer in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft Wissenschaftsattachés und Diplomaten in andere Länder entsenden.
Grenzen sind der Wissenschaft egal
Wissenschaft produziert Lösungen, indem
sie Grenzen aufhebt. Denn Wissenschaft
transzendiert die Muster aller Länder, aller Ideologien und aller Identitäten.
Daher ist Wissenschaftsdiplomatie eine Gelegenheit, die
angespannten Beziehungen zwischen den Ländern zu heilen.
Wissenschaft bietet ein
nicht-ideologisches Umfeld für Partizipation und freien Gedankenaustausch
zwischen Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen, nationalen oder religiösen
Herkunft. Wissenschaftsdiplomatie zielt darauf ab, die Symbiose zwischen den
Interessen und Motivationen der wissenschaftlichen und außenpolitischen
Gemeinschaften zu stärken. In der
Wissenschaftsdiplomatie ist es wichtig, klar zu sein, wenn die Wissenschaft
endet und die Politik beginnt (The
Royal Society, 2010: 15-16).
Felder der Wissenschaftsdiplomatie
Das Konzept der
„Wissenschaftsdiplomatie“, das während des Kalten Krieges in den Vordergrund
rückte, wurde in den 1990er Jahren geprägt. Es versteht sich
jedoch, dass Wissenschaft und Diplomatie für die Gestaltung von Wahrnehmungen
und vorherrschenden Weltanschauungen wichtig sind und im Laufe der Geschichte
zur Stärke und Widerstandsfähigkeit von Nationen und Imperien beigetragen
haben. Bekanntlich
wurden im Alten Orient, in China und Indien große Fortschritte in Medizin,
Astronomie, Ingenieurwesen und Mathematik gemacht. Der
weitere wissenschaftliche Fortschritt setzte sich im Mittelmeerraum fort, wo
griechische Denker wie Pythagoras, Hippokrates, Platon, Aristoteles, Euklid,
Archimedes und Ptolemäus die Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, Macht und
Politik klarer machten. Die Kombination von Wissenschaft und
Diplomatie existiert seit Tausenden von Jahren in der griechisch-römischen Zeit
und später in der islamischen Welt, in Europa und Amerika (Copeland, 2016:
630-633).
Laut der von der Royal Society und AAAS veröffentlichten Studie „New Frontiers in Science Diplomacy: Navigating the change balance power“ kann Wissenschaftsdiplomatie auf die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation in drei verwandten Bereichen sinnvoll angewendet werden (The Royal Society, 2010: 15):
- Wissenschaft
in der Diplomatie: Unterstützung außenpolitischer Ziele
durch wissenschaftliche Beratung.
- Diplomatie für die Wissenschaft: Erleichterung
der internationalen Wissenschaftskooperation.
- Wissenschaft für Diplomatie: Nutzung der Wissenschaftskooperation zur Verbesserung der
internationalen Beziehungen.
Wissenschaft als Soft Power Tool
Van Langenhove sagt, dass Wissenschaft und
Technologie als potenzielle Instrumente für Soft Power-Politiken wahrgenommen
werden. Denn
es wird akzeptiert, dass Wissenschaftler Vertrauen zwischen Nationen oder
Kulturen aufbauen, indem sie über die Grenzen des Staates hinausgehen. Es
wird jedoch argumentiert, dass die Sprache der Wissenschaft dazu beiträgt,
Lösungen für politische Probleme zu präsentieren (Van Langenhove, 2016: 27).
Becker
stellt fest, dass die Wissenschaftsdiplomatie Deutschland und Israel nach dem
Zweiten Weltkrieg wieder näher gebracht habe. Durch
Wissenschaftsdiplomatie können Brücken zwischen Russland, den USA und China
gebaut werden. Becker definiert Wissenschaftsdiplomatie als internationale
Politik, die wissenschaftliche Expertise einbezieht, internationale Kooperation
nutzt und daraus neue Handlungspotenziale ableitet (Becker, 2021).
Das Verständnis von
Wissenschaftsdiplomatie ist die Verbindung von Außenpolitik, Wissenschaft,
Citizen-Science und Wissenschaftskommunikation. Becker
stellt fest, dass Deutschland ein Wissenschaftssystem bestehend aus
Universitäten und Forschungseinrichtungen habe. Als
Beispiele seien in diesem Sinne die Max-Planck- Gesellschaft und
die Leibniz-Gemeinschaft genannt, wie die Humboldt-Stiftung und der Deutsche
Akademische Austauschdienst – die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die alle
durch Vereinbarungen und Verträge in engen Beziehungen miteinander verbunden
sind mit Organisationen auf der ganzen Welt (Becker, 2021).
Entwicklung der Wissenschaftsdiplomatie
Wissenschaftler, akademische
Institutionen, Politiker, Diplomaten, Außenministerien, multilaterale
Institutionen, Organisationen des Privatsektors, NGOs sind Akteure der
Wissenschaftsdiplomatie. Copeland stellt jedoch fest, dass die
Perspektiven und Interessen des öffentlichen Sektors, des Privatsektors, der
NGOs und der akademischen Gemeinschaft in Bezug auf Wissenschaft und
Technologie, F&E (Forschung und Entwicklung) und Innovation nicht immer
kompatibel oder komplementär sind. Weil sie häufiger
konkurrierend oder widersprüchlich sind. So ist beispielsweise
die Aufrechterhaltung des ausschließlichen Eigentums und der Kontrolle über
geistiges Eigentum im Bereich der Grundlagenforschung und -technologie ein
übergeordnetes Ziel des Privatsektors (Copeland, 2016: 634).
Copeland bietet mehrere Vorschläge zur Verbesserung der Wissenschaftsdiplomatie. Zunächst sollten die wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten in diplomatischen und multilateralen Institutionen ausgebaut werden. Wenn keine wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten vorhanden sind, sollten diese ebenfalls geschaffen werden. Zugängliche, leichter verständliche Wissenschaftskommunikation sollte entwickelt werden. Institutionelle Verbindungen und öffentlich-private Partnerschaften zwischen Regierungen, Unternehmen, Denkfabriken, Universitäten und NGOs sollten besser ausgestattet und ermutigt werden, von der internationalen wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zu profitieren. Mit verbesserter Planung und engerer Koordination können internationale Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsakademien und zwischenstaatliche Wissenschaftsnetzwerke einen größeren Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten. Es muss ein rigoroses Benchmarking, Monitoring und Evaluierung geben, um die Leistung in der Wissenschaftsdiplomatie und der internationalen Wissenschaft und Technologie zu verbessern (Copeland, 2016: 635).
Nationale Akademien und wissenschaftliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle in der Wissenschaftsdiplomatie, insbesondere wenn die offiziellen politischen Beziehungen schwach oder angespannt sind. Denn die Scientific Community kann neue oder andere Arten von Partnerschaften vermitteln. Der Kreis der an diesen Bemühungen beteiligten Akteure sollte auf Nichtregierungsorganisationen, multilaterale Organisationen und andere informelle Netzwerke ausgeweitet werden. Dialogbereiche können in der Wissenschaftsdiplomatie ausgebaut werden. Wissenschaftsdiplomaten sollten gefördert werden. Dafür sollten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Chancen und Karriereanreize geboten werden, sich bereits in der frühesten Phase ihrer Karriere in politischen Prozessen zu engagieren (The Royal Society, 2010: 17).
Die Wissenschaftsdiplomatie bietet einem Land eine wichtige Chance, sich einen internationalen Ruf zu verschaffen. Unser Planet hat heute mit vielen globalen Problemen zu kämpfen. Es ist eine Tatsache, dass Länder, die wissenschaftliche Studien zur Überwindung dieser Probleme durchführen, Respekt und Ansehen gewinnen werden. Auch wissenschaftliche Kooperationen sind notwendig, um politische und militärische Konflikte zwischen Ländern zu reduzieren. Genau wie die Kunst ist die Sprache der Wissenschaft universell. Wissenschaftliche Daten sollten zum Wohle des gesamten Planeten zur Verfügung gestellt werden. Wissenschaftsdiplomatie ist ein Feld, das Gesellschaften näher zusammenbringt.
Literaturverzeichnis
Becker, Katja (2021): “Mehr Wissenschaftsdiplomatie!”, Zeit Campus, November 2021, https://www.zeit.de/2021/47/wissenschaft-diplomatie-internationale-beziehungen-austausch?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F.
Copeland,
Daryl (2016): “Science Diplomacy”, The SAGE Handbook of Diplomacy, Ed. by
Costas M. Constantinou, Pauline Kerr, Paul Sharp, SAGE Publications, London,
2016, 628-641.
The Royal Society (2010): New Frontiers in Science Diplomacy: Navigating the changing balance power, January 2010, American Association for the Advancement of Science (AAAS), Science Policy Centre, London.
Van Langenhove, Luk (2016): “Multilateral EU Action through Science Diplomacy”, The EU Global Strategy: going beyond effective multilateralism?, Ed. by Balazs Ujvari, European Policy Centre, June 2016, Egmont, Europe in the World Program, King Boudin Foundation, 27-30, http://www.egmontinstitute.be/content/uploads/2016/06/160610-EU_global_strategy-going_beyond_effective_multilateralism.pdf?type=pdf.